Digitalisierung | Betrieb + Praxis
Lokale Märkte übers Internet erschließen

Local SEO: Jeder zweite Suchmaschinennutzer sucht Anbieter in seiner näheren Umgebung. Flagge auf Social Media und Google Maps zu zeigen, bringt auch Kleinunternehmen neue Kunden.
Von Stefan Bottler, 2/2025
Boris Pavlovic (40) weiß, wie ein Unternehmer erfolgreich Kunden akquiriert. „Ich überzeuge die meisten Interessenten im persönlichen Gespräch“, berichtet der Inhaber des Hausmeisterservices Wohnthron. „Anschließend sucht fast jeder Interessent eine Bestätigung des Gesagten im Internet.“ Viel Zeit investiert der Unternehmer daher in Homepagegestaltung und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Der originelle Unternehmensname stellt sicher, dass Internetbesucher auf Anhieb fündig werden. Außer auf der Unternehmenswebseite selbst finden sie den Dienstleister auf allen großen Social-Media-Kanälen sowie auf vielen Auskunfts-, Branchen- und Bewertungsportalen. Nutzer erfahren dort, welche Arbeiten die 14 Beschäftigten für rund 120 gewerbliche und private Objekte in München erledigen.
Alle Auftritte kommunizieren, wie viel Hausmeister im Alltag erledigen und woran man die Qualität ihrer Arbeit erkennt. „Regelmäßig tausche ich mich mit meinem Berater aus, wie wir neue Besucher auf die Wohnthron-Seiten lotsen“, nennt Pavlovic einen wichtigen Grundstein seiner Kundenakquisition. Jetzt will er auch Suchmaschinennutzer ansprechen. Rund 50 Prozent der Anfragen bei Google & Co. zielen auf die unmittelbare Umgebung – ein guter Grund, Local SEO zu betreiben.
Content Silos bilden
„Für Unternehmen mit lokalen Märkten ist eine aufmerksamkeitsstarke Webpräsenz unverzichtbar“, sagt Holger Hofmann (52), Inhaber der Münchner Agentur Local Power Marketing. Im Idealfall führen bereits einfache Grundbegriffe zum Unternehmen. Wer in München „Hausmeister“ oder „Reinigungskraft“ eingibt, stößt auch auf Wohnthron. Aber der Wettbewerb ist hart. Hofmann empfiehlt deshalb, „Content Silos“ zu bilden: „Wenn Unternehmen Kompetenzen für besondere Themen anzeigen, können sie sich von der Konkurrenz abgrenzen“, sagt der Marketingexperte. Allerdings müssen sie hierbei ihr lokales Umfeld im Auge haben und die „Content Silos“ der Wettbewerber kennen.
Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt außerdem Google Maps mit verifizierten Unternehmensprofilen und Kundenbewertungen. Wer ein solches Profil hat, wird erfahrungsgemäß sehr schnell gefunden. Solche Profile müssen jedoch regelmäßig mit neuen Bildern und Bewertungen aktualisiert werden, mahnt Hofmann. „90 Prozent der Kaufentscheidungen werden auf Basis von Bewertungen getroffen“, sagt der Experte.
Bewertungen gezielt einholen
Auch der Google-Algorithmus stuft Webseiten nach den Bewertungszahlen ein. Jedes Unternehmen müsse deshalb eine Strategie für die Akquisition von Bewertungen entwickeln und überzeugte Kunden persönlich ansprechen. „Manche geben ihre Bewertung per E-Mail ab, andere notieren sie auf Visitenkarten oder Postkarten“, berichtet Hofmann. Auch der Zeitpunkt ist entscheidend. Vor allem Geschäftskunden seien nur in besonderen Momenten wie dem Abschluss eines Kaufvertrags zu zitierfähigen Aussagen bereit.
Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis sind also gefragt. Doch der Aufwand lohnt sich. Wohnthron hat in 29 Bewertungen 4,7 von fünf möglichen Punkten erreicht. Eine Kundin bezeichnet Pavlovic und sein Team sogar als „beste Hausmeister Münchens“. Ein größeres Lob ist kaum möglich.
IHK-Info: Local SEO
Ein Webinar zum Thema SEO und Onlinemarketing mit Holger Hofmann ist auf den Webseiten des BIHK abrufbar.