Digitalisierung | Betrieb + Praxis
SEO: Mehr Kunden, mehr Geschäft

Suchmaschinenoptimierung ist beim Onlinemarketing ein zentraler Baustein, gerade für Kleinunternehmen. Nicht immer braucht es dazu einen Dienstleister.
Von Josef Stelzer, 05/2023
Unternehmen und Selbstständige, die bei der Google-Suche schnell auffindbar sind und bei den Suchergebnissen im Internet möglichst weit oben genannt werden, erhöhen ihre Umsatzchancen beträchtlich. Das weiß Fitnesstrainer und Körpercoach Oliver Weingärtler (37) aus eigener Erfahrung. Er setzt daher schon länger auf Suchmaschinenoptimierung, kurz: SEO. „Seit ich eine solche Lösung für meine Webseite deinkoerpercoach.de verwende, ist mein Umsatz spürbar angestiegen, bis jetzt etwa um 50 Prozent.“ Die hierzu nötigen Kenntnisse hat sich der Soloselbstständige aus München selbst angeeignet. „Einen Dienstleister habe ich nicht beauftragt, das wäre mir auch zu teuer“, sagt der Alleinunternehmer. Rasch weitergeholfen hat ihm ein SEO-Tool einer Münchner Marketingagentur. „Auch für Computerlaien ist das Tool gut verständlich, spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig“, so Weingärtler.
Auf Keywords achten
Wie aber funktioniert SEO? Besonders wichtig für die Platzierung bei den Google-Suchergebnissen sind die Keywords. Dabei handelt es sich um Schlüsselwörter und Wortkombinationen, die Internetnutzer bei ihren Suchen verwenden. Die Keywords sollten an verschiedenen Stellen der Webseite des Unternehmens auftauchen und dessen Produkte oder Dienstleistungen treffsicher beschreiben.
Dass Fitnesstrainer Weingärtler mit seiner Auswahl goldrichtig liegt, zeigt das Google-Ranking seiner Seite. Mit der Suchwortkombination „Rückenschule München Schwabing“ steht er auf Platz eins, mit über 40 weiteren Suchwörtern ist er in den Top Ten vertreten, darüber hinaus mit 80 Keywords in den Top 20. Nur wenige gesponserte Links, die für ihr Ranking zahlen, liegen vor deinkoerpercoach.de.
Aktuelles auf die Webseite stellen
Der Unternehmer hat noch weitere Praxistipps parat: „Das Google-Ranking wird besser, wenn man häufig aktuelle Informationen einbaut, zum Beispiel Blogbeiträge.“ Zudem rät er dazu, dafür zu sorgen, dass möglichst viele andere Webseiten einen Link zum eigenen Onlineauftritt enthalten. „Auch eine gute Qualität der Fotos und der Texte trägt zu einer günstigeren Platzierung bei“, erklärt Weingärtler.
„In den Suchergebnissen sollte die eigene Unternehmensseite immer möglichst weit oben angezeigt werden – idealerweise an der obersten Position. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit immens, dass potenzielle neue Kunden den Weg zu Ihnen finden.“, resümiert Daniel Meyer, Digitalisierungs- und IKT-Experte der IHK. „Der normale Internetnutzer sucht nicht lange. Entsprechend hilft eine gute Positionierung den Verkauf anzukurbeln und zugleich die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern“, betont der Experte.
IHK-Service: Webinare zu SEO
Die IHK bietet eine Fülle von praxisnahen Tipps und Services zu diversen Onlinethemen, darunter auch die IHK-Google-Webinare