Selbstständige | Digitalisierung | Betrieb + Praxis

Google Maps: Schneller Neukunden gewinnen

Thassanee /Adobe Stock ©
Mit Google Maps finden Kunden schnell auch zum kleinsten Unternehmen

Der Praxistipp zeigt, wie der Onlinekartendienst insbesondere Kleinunternehmen zu mehr Sichtbarkeit und Umsätzen verhilft.

Josef Stelzer, 03/2023
 
Ein Eintrag in Google Maps macht es möglich: Gerade kleine Unternehmen können durch den Onlinekartendienst der Google-Suchmaschine mit wenig Aufwand selbst dafür sorgen, dass sich ihre Sichtbarkeit im Web erheblich verbessert. „Wenn ihr Profil für Maps-Suchanfragen verfügbar ist, fällt Kleinbetrieben oder Soloselbstständigen insbesondere auch die wichtige Neukundengewinnung viel leichter“, unterstreicht Daniel Meyer, IHK-Referent Digitalisierung & IKT, den zentralen Vorteil. „Die potenzielle Kundschaft findet sie einfacher, schneller, besser.“ Und damit kann Maps auch dazu beitragen, dass in kleinen Gewebebetrieben oder bei Dienstleistungsanbietern die Umsätze wachsen. „Der Kartendienst hat sich vielfach bewährt und ist für Kleinunternehmen inzwischen tatsächlich ein unverzichtbares Instrument für die Erhöhung der Kundenfrequenz und der Einnahmen“, so Meyer.

Maps ist leicht zu bespielen

Den Google-Kartendienst zu nutzen, ist denkbar einfach. Unternehmen sollten dabei folgende Tipps beachten:

  • Erforderlich ist zunächst ein Onlineeintrag in den kostenlosen Google-Unternehmensprofilen – früher als Google My Business bekannt.
  • Zum Eintrag gehören unabdingbar Adresse und Kontaktdaten, aber auch weitere Informationen wie Produktbilder, Fotos vom Ladengeschäft, Hinweise zu Serviceoptionen sowie Angaben zu den Öffnungszeiten. „Nach der Registrierung ist das Unternehmen sofort per Maps auffindbar“, so Meyer.
  • Korrekturen und Ergänzungen können die Unternehmer jederzeit eigenhändig und sogar mobil per Smartphone vornehmen.
  • Hilfreich: Wer Unterstützung benötigt, um das Profil zu erstellen, kann auf der Google-Webseite einen Onlineberatungstermin vereinbaren.
Für viele Branchen dienlich

Und wie funktioniert Maps für die Kunden? Diese müssen nur ein Suchwort in die Maps-App eingeben und schon zeigt der Kartendienst die passenden Betriebe im näheren Umkreis des jeweiligen Standorts an. Restaurants, Catering-Anbieter, Fitness-Center, Copy-Shops, Delikatessenhändler, Marketingexperten – dank Maps lassen sich Unternehmen aller Branchen mühelos aufspüren. Wird dann etwa der Restaurantvorschlag angetippt, erscheinen auf dem Display hierzu weitere Informationen wie etwa die Adresse samt Entfernung und Wegbeschreibung vom Standort der Suchenden, Fotos, Speisekarten, Telefonnummern, Web- und E-Mail-Adressen, Öffnungszeiten sowie Onlinebewertungen. „Einen eigenen Unternehmenseintrag auf Google Maps oder in Branchenregistern wie zum Beispiel im Stadtbranchenbuch München vorzunehmen ist heute fast unverzichtbar für die Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens. Wer von Kunden nicht gefunden wird, ist für diese nicht existent“, so Meyer.

IHK-Service zur Google Zukunftswerkstatt

Webinare zu Google Maps und anderen Digitalthemen

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern haben in einer gemeinsamen Digitalisierungsinitiative eine Webinarreihe in Zusammenarbeit mit der Google Zukunftswerkstatt entwickelt. Im Mittelpunkt steht eine Vielzahl von Webinaren: von Onlinemarketing über Cloud Computing und künstliche Intelligenz (KI) bis zu Rapid Prototyping oder eben Google Maps. Allein für 2023 sind insgesamt 21 Webinare geplant.
 
Infos und Termine zu allen IHK-Google-Webinaren gibt es hier

Verwandte Themen