Knappe Energie, hohe Preise und viel Unsicherheit – die Energiekrise birgt massive Gefahren für die Wirtschaft. Wie bayerische Unternehmer die Lage einschätzen und was sie von der Politik jetzt fordern.
„Unsere Wirtschaft kann sich Tabus bei der Energieversorgung nicht mehr leisten. Deutschland deindustrialisiert sich mit seiner Energiepolitik selbst.“
Walter Bauer, CFO Hirschvogel Holding GmbH, Denklingen
„Die Hirschvogel Group benötigt für ihre deutschen Produktionsstandorte umgehend konkurrenzfähige Energiepreise, ansonsten ist der Produktionsstandort Deutschland nicht mehr rentabel.“
Denise Amrhein, Geschäftsführerin Fuchsbräu Hotel GmbH, Beilngries
„Wir könnten den Stromverbrauch zu einem großen Teil über unsere bereits fertig installierte PV-Anlage auf dem Dach decken. Leider haben wir bis heute keine Genehmigung erhalten. Die Bearbeitungsdauer beträgt mehr als ein halbes Jahr! Wir fordern von der Politik die Beschleunigung und Vereinfachung der Genehmigungsprozesse und Bearbeitungsverfahren.“
Andrea Thoma-Böck, Geschäftsführerin THOMA Metallveredlung GmbH, Heimertingen
„Ohne bezahlbare Energie brechen Lieferketten zusammen. Für mehr als 45 Prozent der Unternehmen ist das bereits Realität. Wir brauchen eine neue Energiepolitik, die die Probleme an der Wurzel packt.“
Joachim Wiesböck, Vorstandsvorsitzender ORO Obstverwertung eG, Rohrdorf
„Wir brauchen Planungssicherheit. Unausgegorene und kurzfristige politische Entscheidungen gefährden unser Unternehmen im Bestand und dadurch die Arbeitsplätze massiv.“
„Warum wir international wettbewerbsfähige Stromkosten als Automobilzulieferer brauchen: weil sonst unsere Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet sind. Wir fordern wettbewerbsfähige Strompreise in Deutschland, sofort!“
Ingrid Obermeier-Osl, Geschäftsführerin Franz Obermeier GmbH, Schwindegg
„Unsere Chemieindustrie braucht mehr Strom: mehr als 50 Prozent bis 2030. Davon lebt Südostbayern. Das sichert 40.000 regionale Jobs und 1.000 Ausbildungsplätze.“
IHK-Service zur Energiepolitik-Kampagne 2023
#Wirtschaft braucht Energie – die Energiekrise stellt ein großes Risiko für die Unternehmen dar. Damit der Wirtschaftsstandort erhalten bleibt, haben die bayerischen Industrie- und Handelskammern die Kampagne #WirtschaftBrauchtEnergie ins Leben gerufen, an der sich bereits viele Unternehmen beteiligen.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres
Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“
erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine
Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich
ergebenden
Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
in
unserer
Datenschutzerklärungwiderrufen.
Hier finden Sie auch weitere Informationen.