Fachkräfte | Betrieb + Praxis

Jung, dynamisch, ehrenamtlich

Thorsten Jochim ©
Ist mehrfach als ehrenamtlicher Prüfer tätig – Konstantin Graf

Konstantin Graf ist Führungskraft und engagiert sich ehrenamtlich als IHK-Prüfer. Warum der 30-Jährige dies als höchst bereichernde Tätigkeit empfindet.

Von Sabine Hölper, IHK-Magazin 04/2025

Herr Graf, Sie sind ehrenamtlicher Prüfer für die IHK für München und Oberbayern – neben Ihrer Arbeit als Abteilungsleiter der Produktionsplanung. Ihr eigener Werdegang weist ebenfalls etliche erfolgreich bestandene Prüfungen auf …
Ich habe eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement bei der Bayerischen Zugspitzbahn absolviert und diese als Bayerns bester Absolvent im Jahr 2016 abgeschlossen. Da ich anschließend einen Tapetenwechsel wollte, ging ich ein Jahr später zu den EGO Dichtstoffwerken in Garmisch-Partenkirchen. 

Dort bin ich seitdem als Abteilungsleiter der Produktionsplanung tätig. In der Zwischenzeit habe ich berufsbegleitend zahlreiche Fort- und Weiterbildungen absolviert, unter anderem zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) und zum geprüften Betriebswirt (IHK). 

Inspiriert von seinen Prüfern

Bildung steht bei Ihnen offenbar sehr hoch im Kurs. Ist das der Grund, warum Sie sich auch für die Aus- und Weiterbildung anderer einsetzen? 
Bildung ist existenziell, um im Leben und im Beruf voranzukommen. Schon kurz nach dem Abschluss meiner Ausbildung habe ich mich für das Ehrenamt als IHK-Prüfer interessiert. Ich war damals von meinen Ausbildungsprüfern begeistert und dachte mir: Das ist eine coole Sache – das möchte ich in naher Zukunft auch unbedingt machen.

Prüfer werden – so geht‘s

Die IHK für München und Oberbayern führt rund 60.000 Prüfungen pro Jahr in verschiedenen Ausbildungsberufen, Fortbildungsabschlüssen, Sach- und Fachkundegebieten durch. Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft nehmen die Prüfungen ab und sichern so die hohe Qualität.

Die Prüfer und Prüferinnen gestalten dabei nicht nur die berufliche Bildung aktiv mit, sondern sammeln selbst wertvolle Erfahrungen, die für die Aus- und Weiterbildung im eigenen Unternehmen nützlich sind.

  • Sie sind bereits als IHK-Prüfer aktiv und kennen geeignete Kollegen, die Lust auf das Ehrenamt haben? Die IHK freut sich über Ihre Empfehlung! Mehr Infos gibt es hier
  • Haben Sie selbst Interesse am Prüferehrenamt? Dann finden Sie hier alles Wissenswerte

2019 haben Sie sich bei der IHK gemeldet und Interesse an einer Prüfertätigkeit gezeigt. Wie verlief der Einstieg bei Ihnen?
Die Mitarbeiter der IHK haben sich gefreut, dass ich Lust hatte, ehrenamtlich bei den Ausbildungsprüfungen mitzuwirken. Zuerst habe ich Prüflinge bei den schriftlichen Abschlussprüfungen beaufsichtigt. Später habe ich begonnen, auch die mündlichen Prüfungen bei den Kaufleuten für Büromanagement abzunehmen sowie die schriftlichen Prüfungen zu korrigieren. Mittlerweile engagiere ich mich im Bereich der Ausbildungsprüfungen auch bei den Industriekaufleuten. 

IHK-Info: Tipps, um Mitarbeitenden das Prüferehrenamt zu ermöglichen
  • In Zeiten des Fachkräftemangels, der immer mehr Unternehmen vor Herausforderungen stellt, leisten Firmen durch die Freistellung ihrer Mitarbeitenden für das Prüferehrenamt einen direkten Beitrag zur Fachkräftesicherung. 
  • Als Prüfer bringen Mitarbeitende ihre Expertise direkt in die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte ein und profitieren gleichzeitig von neuen Erkenntnissen und einem erweiterten Netzwerk. 
  • Auch der Gesetzgeber hat die enorme Bedeutung dieses Ehrenamts erkannt und im Berufsbildungsgesetz verankert. So sind Prüfende von der Erbringung der Arbeitsleistung freizustellen, wenn wichtige betriebliche Gründe dem nicht entgegenstehen.

Seit einiger Zeit bin ich mehr und mehr in der beruflichen Fortbildung tätig, etwa für die geprüften Wirtschaftsfachwirte, und der Ausbildereignungsprüfung bei den zukünftigen Ausbildern. Bei der IHK Akademie München und Oberbayern unterrichte ich zudem die angehenden Wirtschaftsfachwirte im Bereich „Führung und Zusammenarbeit“. 

Des Weiteren bin ich ehrenamtlich im Landesfachausschuss der Fortbildungsprüfung der IHK-Wirtschaftsfachwirte bei der IHK Würzburg tätig. Hier werden deren bundesweit einheitlichen schriftlichen Prüfungen von einem ausgewählten Kreis von Experten verabschiedet und freigegeben. 

“Sofort Bescheid wissen“ 

Die Prüfertätigkeit ist ehrenamtlich, Sie erhalten von der IHK nur eine Aufwandsentschädigung sowie eine Erstattung der Fahrtkosten. Warum lohnt es sich dennoch für Sie?
Ich mache es nicht des Geldes wegen, sondern aus ideellen Gründen. Mit meiner Tätigkeit kann ich der Gesellschaft etwas zurückgeben. Ich schaffe gute Rahmenbedingungen, damit junge Leute ins Berufsleben einsteigen oder den nächsten Karriereschritt erreichen können. Ferner engagiere ich mich wegen des riesigen Netzwerks an großartigen Prüferkolleginnen und -kollegen. 

Und ich bin immer am Puls der Zeit und weiß sofort über Neuerungen Bescheid. Davon profitiere ich persönlich und obendrein mein Arbeitgeber. Er erfährt wichtige Informationen direkt aus erster Hand. 

„Dauernd mit jungen Leuten zusammen“

Sie klingen ausgesprochen positiv und dynamisch – Sie wollen wahrscheinlich noch einige Jahre weitermachen?
Unbedingt! Manche meiner Kollegen sind seit 20 oder gar 30 Jahren dabei. Das sind meine Vorbilder. Sie halten sich durch die Ehrenämter jung. Man ist ja dauernd mit jungen Leuten zusammen, teilweise sind die nicht einmal volljährig. Wenn man dann sieht, wie diese sich entwickeln, ist das jedes Mal eine Freude.


Zur Person: Konstantin Graf

Konstantin Graf arbeitet bei der EGO Dichtstoffwerke GmbH & Co. BetriebsKG in Garmisch-Partenkirchen als Abteilungsleiter der Produktionsplanung. Er ist gelernter Kaufmann für Büromanagement und hat anschließend weitere Fortbildungen, etwa zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) sowie zum Betriebswirt (IHK), abgeschlossen, er hat sich außerdem unter anderem zum Datenschutzbeauftragten und zum Business Coach weitergebildet. Graf ist als ehrenamtlicher Prüfer für die Aus- und Weiterbildung bei der IHK für München und Oberbayern tätig. 

Verwandte Themen