Betrieb + Praxis

Relevanz bringt Resonanz

hocus-focus/iStock ©
Sichtbar werden – Suchmaschinenoptimierung hilft dabei

Bei Onlinesuchen von Kunden weit vorn in der Ergebnisliste erscheinen? Mit der richtigen Suchmaschinenoptimierung gelingt das auch Kleinunternehmen.

Von Josef Stelzer, 4/2025

Wie werden Kleinunternehmen bei Onlinesuchanfragen potenzieller Kunden möglichst gut sichtbar? Nützliche Werkzeuge bietet hierzu die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization), kurz SEO. Der Dreh dabei: Dank SEO tauchen Webseiten und Onlineshops bei den Suchergebnissen weit vorne auf, im Idealfall an erster Stelle. Daraus resultiert mehr Sichtbarkeit, mehr Kundenkontakte und letztlich mehr Geschäft.

Ab und an ändern Suchmaschinen, etwa Google, jedoch ihren Algorithmus. Dann kann es sein, dass ein Unternehmen plötzlich erst weiter unten in der Ergebnisliste auftaucht. Wie nun lässt sich feststellen, ob es hier Änderungen gibt?

„Seien Sie relevant“

Die verlässlichste Quelle für Informationen zu Algorithmus-Änderungen? „Das ist Google selbst“, erklärt Florian Werner, Geschäftsführer der Münchner Marketingagentur MORE.GmbH. „Wenn Sie vermuten, dass sich etwas verändert hat, sollten Betroffene zuerst die offiziellen Kanäle wie Google Search Central oder den offiziellen Google-Blog prüfen.“
Um dann wieder im Ranking hochzurutschen, helfe Kreativität, so der Experte. „Verstehen Sie SEO nicht als Spiel gegen Google, sondern als Wettbewerb um die beste Antwort auf die Fragen Ihrer Kunden. Seien Sie innovativ, seien Sie relevant – dann findet Sie auch Google wieder.“

Keywords einsetzen

Eine wichtige Rolle spielen dabei die Keywords, also Schlüsselwörter und Wortkombinationen, mit denen man mittels Suchmaschine, zumeist eben Google, nach Informationen über Produkte, Dienstleistungen oder Anbieter stöbert. 

Eine Keyword-Recherche hilft bei der Auswahl relevanter Schlüsselwörter. Diese sollten an verschiedenen Stellen einer Webseite auftauchen, vor allem auch in Überschriften. 

Gute Inhalte punkten

Das allein reicht allerdings nicht aus, um Top-Platzierungen zu erreichen. Erforderlich sind zudem unter anderem

  • nutzerorientierte Inhalte mit Texten, Bildern, Grafiken sowie Navigationshilfen
  • ansprechend aufbereitete, leicht verständliche, aktuelle und fehlerfreie Beiträge
  • Verlinkungen und Präsenz auf Social-Media-Plattformen sowie in Google Maps samt Kundenbewertungen.

„Vielfach bewährt haben sich dabei regelmäßige Blog-Beiträge auf der eigenen Webseite, die relevante Themen aus verschiedenen Perspektiven aufgreifen und die dadurch das Google-Ranking verbessern“, betont Marketing-Profi Werner. Er nennt einige Beispiele: „Für das Google-Ranking eines Gebäudereinigers kann es nützlich sein, Blogs beispielsweise über branchentypische Anforderungsprofile, Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen zu schreiben. Wer Wärmepumpen anbietet, könnte über eigene Erfahrungen, über technische Schwächen und Stärken bestimmter Modelle berichten.“

SEO eigenständig optimieren

Als überaus hilfreich erweist sich zudem der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), etwa ChatGPT. Damit können Unternehmer ihre Suchmaschinenoptimierung eigenhändig auf den Weg bringen – auch ohne Unterstützung externer Berater. Nach Werners Erfahrung ist es zweckmäßig, die KI im Prompt zu beauftragen, die Rolle eines Marketing-Experten einzunehmen und beispielsweise ein SEO-Konzept zu erstellen. „Man erspart sich damit viel Zeit und Aufwand, zumal die Resultate absolut praxistauglich sind.“ 

IHK-Info zur Webinarreihe Onlinemarketing 

In der BIHK-Webinarreihe Onlinemarketing erhalten Unternehmen zahlreiche Impulse für ihr digitales Marketing. Sie erfahren zum Beispiel, wie sie künstliche Intelligenz für professionelle LinkedIn-Beiträge nutzen können, Kunden mit Storytelling erreichen und mit digitalem Personalmanagement erfolgreich sein können.

Verwandte Themen