Unternehmen | Unternehmen | Standortpolitik
Innovationspreis Bayern 2022: Ideen mit Zukunft

Von der Wundbehandlung über satellitengestützte Messdaten und Schweißtechnologie bis hin zur Rollstuhlsteuerung – die Sieger des Innovationspreises Bayern überzeugen mit einem breiten Spektrum an herausragenden Neuerungen.
JOSEF STELZER, Ausgabe 12/2022
Gesucht ist das Außergewöhnliche. Der Innovationspreis Bayern zeichnet Unternehmen für herausragende Produkte, Verfahren oder technologieorientierte Dienstleistungen aus. Er ist als Anerkennung für neue wegweisende Ideen gedacht.
Ins Leben gerufen haben ihn 2012 das Bayerische Wirtschaftsministerium, die bayerischen IHKs (BIHK) sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern. Seither vergibt eine Jury alle zwei Jahre bis zu sieben Haupt- und Sonderpreise. Die Neuerungen sollen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits erhältlich sein, wobei die Markteinführung nicht länger als vier Jahre zurückliegen darf. In diesem Jahr gehören zu den Preisträgern vier oberbayerische Unternehmen, die wir hier vorstellen.
IHK-Service zum Innovationspreis 2022
Weitere Informationen zum Innovationspreis und alle Gewinner gibt es auf der Webseite des Bayer. Wirtschaftsministeriums.
Wundauflage mit Elektronik
Sonderpreis Jury: Schreiner Group GmbH & Co. KG
Kann moderne Elektronik unmittelbar bei der Heilung von Wunden nach Unfällen oder bei Krankheiten helfen? Dass derlei funktioniert, demonstriert eine Innovation der Schreiner Group in Oberschleißheim. Dabei handelt es sich um gedruckte, vom Geschäftsbereich Schreiner ProTech entwickelte Elektronikkomponenten, die als Herzstück für spezielle Wundauflagen dienen.
Diese sogenannten CPTpatches werden direkt auf verletzte oder erkrankte Körperstellen gelegt. Leitet man elektrischen Strom in die Wundauflagen, entsteht kaltes Plasma, das in Verbindung mit elektrischen Feldern sowie mit Infrarot- und UV-Licht für eine schnelle, schmerzfreie Wundbehandlung sorgt – zum einen direkt auf der Oberfläche der verletzten Stelle, zum anderen auch in Poren oder Hautvertiefungen. Bakterien sterben ab, intakte Zellen bleiben erhalten.
»Durch den Innovationspreis wird diese zukunftsweisende Behandlung chronischer Wunden bekannter«, sagt Geschäftsführer Roland Schreiner (52). »Wir hoffen, dass dadurch noch mehr Krankenhäuser und Ärzte auf diese innovative Behandlungsform aufmerksam werden.«
Lenkhilfe für Rollstuhlfahrer
Sonderpreis Start-up: munevo GmbH
Mit seiner innovativen Rollstuhlsteuerung überzeugte das Münchner Unternehmen munevo die Jury. Es nutzt die in Smartglasses verbaute Sensorik, um Kopfbewegungen in Steuersignale zu übersetzen. Mit einer Kopfneigung in die gewünschte Richtung können Fahrer ihren elektrischen Rollstuhl so per Funkverbindung lenken, also ohne manuelle Steuerung. Das Produkt munevo DRIVE besteht aus einer Box mit der digitalen Steuerungseinheit samt Software sowie einer intelligenten Brille mit Bewegungssensoren.
Mit dem Innovationspreis steige die Bekanntheit des Unternehmens und des Produkts, das munevo mittlerweile europaweit und bald auch in den USA anbietet, freut sich Geschäftsführer Claudiu Leverenz (33). Er unterstreicht den Nutzen der Neuerung: »Wir können vielen Rollstuhlfahrern dabei helfen, ihren Alltag einfacher und komfortabler zu gestalten.«
Küstendaten aus dem All
Sonderpreis Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern: EOMAP GmbH & Co KG
Das Unternehmen EOMAP aus Seefeld hat eine Softwarelösung entwickelt, die aus Satellitenbildern von Küstenregionen weltweit Wassertiefe- und Seegrunddaten generiert, diese visualisiert und über die Cloud zur Verfügung stellt. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Behörden, Vermessungsbüros und Forschungsinstitute.
»Die neue Lösung stößt weltweit auf großes Interesse«, beobachtet EOMAP-Gründer und -Geschäftsführer Thomas Heege (56). »Kunden können damit den Personaleinsatz mit teuren Arbeits- und Messgeräten vor Ort einsparen und so Risiken verringern.« Die Software eigne sich auch zur Analyse von Geodaten aus abgelegenen, schwer zugänglichen Küstenregionen. Satellitengestützte Messdaten erhalten seine Kunden zudem schneller und kostengünstiger als mit herkömmlichen Messmethoden. »Küsteningenieure oder Messbüros zum Beispiel können die Auswertung der Satellitendaten oft schon binnen weniger Stunden digital abrufen«, verspricht der Unternehmer.
Je nach Jahreszeit und Küstenzone variieren die Wassertiefen, für die sich satellitengestützte Messdaten mittels EOMAP eruieren lassen, mitunter erheblich. Die maximale Wassertiefe entspricht knapp der maximalen Eindringtiefe des Sonnenlichts. An der Ostsee zum Beispiel sind es zwischen fünf und acht Meter, an den Mittelmeerküsten 10 bis 20 Meter. Heege plant bereits weitere Neuerungen: »Wir bereiten gerade Lösungen vor, mit denen man Messdaten zu den Folgen des Klimawandels und anderer Umweltveränderungen über unsere eoApp einfach abrufen kann.«
Innovative Schweißtechnik
Sonderpreis Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft: Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH
Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik, Wörthsee, erhielt eine Auszeichnung für sein System zum Lichtbogenschweißen. Lichtbogenschweißen ist ein Schweißverfahren zum Fügen von Metallen durch elektrischen Strom. Die Entwicklung des Unternehmens ermöglicht es beispielsweise, durch Messung und Verarbeitung der Lichtbogenposition wichtige Informationen zur Beurteilung, Verbesserung wie auch zur Dokumentation der Schweißqualität zu gewinnen.